Back to the Roots!? Potentiale und Ambivalenzen religiöser Wurzeln in Zeit und Raum – Podcast-Folgen
Wie verändern sich Gestalt, Gehalt und Funktion religiöser Wurzeln, wenn Menschen ihre vertraute Umgebung verlassen und in neue Kontexte migrieren? Im Podcast der Ringvorlesung der Universität Bern in Kooperation mit dem Haus der Religionen folgen diverse Expert:innen den verästelten Spuren zwischen Aufbruch und Herkunft.
Zu den Podcast-Folgen:
- Religiöse Wurzeln als Identitätsvergewisserung: Strategien des Bewahrens und Veränderns in der Diaspora | M. Baumann
- Potenziale und Ambivalenzen religiöser Praktiken auf der Flucht | C. Hoffmann
- Alte Wurzeln, neue Triebe: Religiöser Wandel im Kontext von Flucht und Migration | A.-K. Nagel
- Liberale Wurzeln im Islam? Traditionskonstruktionen | M. Kalender
- Forward through the roots: Christlich-orthodoxe Verwurzelung in der Diaspora | G. Huian
- Religion und Wurzeln in der jüdischen Diaspora | M. Wenzel
Eine Kooperation zwischen dem Haus der Religionen – Dialog der Kulturen
und der Theologischen Fakultät der Universität Bern.