
2023
Berner Spitzendiplomat im Unruhestand
22. Mai 2023
Johannes Matyassy war einst Botschafter. Jetzt präsidiert der 65-Jährige eine Lokalpartei und wohl bald auch das Haus der Religionen. Warum tut er sich das an?
Von Leere und Macht zu Lehre und Liebe
22. Mai 2023
Wer seinen Glauben wechselt, stösst auf Herausforderungen. Ein Bahá’í, eine Jüdin und ein Katholik erzählen am 24. Mai im Haus der Religionen über ihre Motive, ihre Erfahrungen und die verschiedenen Facetten dieser Freiheit. Andreas Bretscher (Bahá’í) und Gilbert Schuppli (Katholik) geben hier einen ersten Einblick.
The House of Religions: From Hindu Temple to kosher kitchen
23. April 2023
Eight religious groups share the communal spaces which comprise a restaurant, a library, meeting and conference rooms in Bern.
«Alles ist geregelt, sogar welchen Schuh man als Erstes binden muss»
16. April 2023
Rabbi Akiva Weingarten ist in einer ultraorthodoxen Gemeinschaft aufgewachsen. Er erzählt von seiner arrangierten Ehe, der gottgewollten Schlafposition und weshalb er heute trotz allem in einer Synagoge tätig ist.
2022
Haus der Religionen bleibt von der Sparrunde verschont
16. Dezember 2022
Die städtisch subventionierte Kultur muss ab 2024 mit einer halben Million Franken weniger auskommen. Mit der Kulturbotschaft des Gemeinderats kann nur eine Institution aufatmen.
Friedhof der Weltreligionen in Bern
1. November 2022
Auf dem Bremgartenfriedhof ruhen Buddhistinnen, Hindus, Musliminnen, Christen und Konfessionslose Seite an Seite. Der 1865 eröffnete Friedhof ist einer der wenigen, die Bestattungen für unterschiedliche Glaubensrichtungen möglich machen.
Ein interreligiöses «Happy Birthday»
8. September 2022
Am 10. September feiert der Verein Haus der Religionen – Dialog der Kulturen» sein 20. Wiegenfest. Ein Rück- und Ausblick der Geschäftsleiterin Karin Mykytjuk.
Haus der Religionen Bern erhält Schweizer Mediationspreis
14. Juni 2022
Für seinen Bemühungen um den Brückenschlag zwischen den Religionen wird das Haus der Religionen mit dem Schweizer Mediationspreis ausgezeichnet.
Das Vorzeigeprojekt ist in Geldnot
9. Juni 2022
Das Berner Haus der Religionen erhält erneut einen Preis für sein Wirken. «Wunderbar,» sagt die Vereinspräsidentin, «aber es löst unsere Probleme nicht.»
https://journal-b.ch/artikel/das-vorzeigeprojekt-ist-in-geldnot/
Von der Idee zur Sehenswürdigkeit
21. März 2022
Vor 20 Jahren wurde der Grundstein für das Haus der Religionen gelegt: die Vereinsgründung. Von Anfang an dabei war Gerda Hauck.
The House of Religions in Bern and its key factors to success
1. Februar 2022
The House of Religions in Bern is a huge success. It is a place where 8 different faiths are practised side by side. How was this accomplishment possible?
2021
Wo sich Berns Hindu-Gemeinschaft trifft
15. September 2021
Der Hindutempel am Europaplatz ist ein Ort zwischen Tradition und Fortschritt. Im Gottesdienst gelten klare Regeln, aber in Frauenfragen waren die Berner Hindus ganz Europa über lange Zeit voraus.
Wie in Sri Lanka – Wo sich Berns Hindu-Gemeinschaft trifft | Der Bund
Tamilische Trauerfeiern in Zeiten von Covid-19
4. Mai 2021
RATGEBER: Tamilische Trauerfeiern in Zeiten von Covid-19 | Bärnerbär (baernerbaer.ch)
#Schweiz 2.0: Das Haus der Religionen in Bern I Ep. 24
15. April 2021
Vor einigen Jahrzehnten war man in der Schweiz entweder evangelisch oder katholisch – ganz so, wie in Deutschland auch.
Diese Zeiten sind vorbei. Das weithin sichtbare Symbol dafür ist ein Haus, das am westlichen Rand der Hauptstadt Bern entstanden ist: das Haus der Religionen.
Was genau ist das „Haus der Religionen“ in Bern? Wie hat sich die religiöse Situation in der Schweiz in den letzten Jahren verändert? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Geschäftsführerin des Hauses der Religionen – Dialog der Kulturen, Karin Mykytjuk.
2020
Die Pandemie reisst ein Loch in die Kassen
23. Dezember 2020
Geschäftsleiterin Karin Mykytjuk spricht im reformiert. über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Berner Institution und die Religionsgemeinschaften.
Ihre Sterne sind weit mehr als Dekoration.
24. November 2020
Schon als Kind stellte Friederike Kronbach-Haas Herrnhuter Sterne her. Ihr Leuchten symbolisiert für sie die Hoffnung auf eine gerechtere Welt.
Friederike Kronbach-Haas Sterne sind mehr als Dekoration. – reformiert.info
Armeeseelsorge
3. November 2020
Muslime und Juden sind auch weiterhin nicht Teil der Armeeseelsorge. Einschätzungen dazu von Karin Mykytjuk, Geschäftsführerin «Haus der Religionen».
Armeeseelsorge: «Missionierung ist ein Tabu» – 4×4 Podcast – SRF
«Unser Haus bleibt ein Haus der Begegnung»
4. August 2020
Die Corona-Krise hat das Haus der Religionen in Bern hart getroffen. Die Finanzlage bleibt ungewiss. Regula Mader, Präsidentin des Vereins Haus der Religionen – Dialog der Kulturen, und Geschäftsführerin Karin Mykytjuk geben Auskunft.
Pfarrblatt kathbern.ch: «Unser Haus bleibt ein Haus der Begegnung»
«Gott weint über diese Pandemie»
31. Mai 2020
Der Glaube kann Berge versetzen, aber kein Virus auslöschen. Ein Pfarrer, ein Imam und ein Rabbiner diskutieren die Rolle der Religion in der Corona-Krise: vom Eiertütschis über Video-Gebete bis zur Frage nach dem Warum.
Interreligiöse Feier aus dem Haus der Religionen in Bern
26. April 2020
SRF überträgt aus aktuellem Anlass eine interreligiöse Feier aus dem Haus der Religionen in Bern. Mit Hindupriester Sasikumar Tharmalingam, Imam Mustafa Memeti, der römisch-katholischen Theologin Angela Büchel-Sladkovic, dem buddhistischen Mönch Bhante Anuruddha und Rabbiner Michael Kohn. Musikbeiträge von Deniz Özdemir sowie Elio und Amelia Cortes-Tavangar.
Ausstrahlung auf SRF1 und Radio SRF 2 Kultur am Sonntag, 26. April 2020, 10 Uhr.
Wiederholung am Dienstag, 28. April 2020, 11 Uhr.
Gottesdienst – Interreligiöse Feier aus dem Haus der Religionen in Bern – Play SRF
10 Fragen an Karin Mykytjuk, Geschäftsleiterin Haus der Religionen
25. April 2020
Das Haus der Religionen ist – wie alle Kultur- und Begegnungsorte – mindestens noch bis am 8. Juni geschlossen. Das hat die Arbeit in diesem Zentrum im Westen von Bern von Grund auf verändert. Und Karin Mykytjuk, die ihren Posten erst einige Wochen vor dem Lockdown angetreten hat, sieht sich von einem Tag auf den andern mit einer völlig unbekannten Situation konfrontiert, wie sie am Telefon sagt.
10 Fragen an Karin Mykytjuk, Geschäftsleiterin Haus der Religionen – Journal B (journal-b.ch)
Berner Hindus grüssen Shiva von zu Hause aus
3. April 2020
Auch der Hindutempel im Haus der Religionen ist vom Ausnahmezustand betroffen. Dank Facebook hat Priester Sasikumar Tharmalingam aber ein rekordgrosses Publikum.
Nur der Priester ist im Tempel – Berner Hindus grüssen Shiva von zu Hause aus | Der Bund
Neue Geschäftsführerin für Haus der Religionen
1. Januar 2020
Die Religionswissenschaftlerin Karin Mykytjuk-Hitz ist seit 1. Januar Geschäftsführerin des Hauses der Religionen in Bern. Sie folgt in diesem Amt auf David Leutwyler, der neu Beauftragter für kirchliche und religiöse Angelegenheiten im Kanton Bern ist.
Karin Mykytjuk-Hitz ist neue Geschäftsführerin des Hauses der Religionen – kath.ch